Frühlingszeit ist Pflanzzeit
Ob Bäume, Sträucher, Hecken, Obstgehölze oder Stauden: Wenn Sie pflanzen wollen, dann jetzt. Das Pflanzloch sollte dabei rund 1,5 mal so groß sein wie der Ballen bzw. die Wurzel Ihres Gehölzes. Bitte beachten Sie, dass Dünger nicht in direkten Kontakt mit den Wurzeln kommen sollte. Vermischen Sie bodenverbessernde Substrate gründlich mit dem Aushub, bevor Sie sie mit dem Boden wieder in das Pflanzloch einbringen. Bei größeren Gehölzen empfiehlt es sich, diese mit einem Pfahl zu sichern, damit sie ungestört ihre Feinwurzeln entwickeln können.
Hartes Herz und scharfe Schere
Diese gärtnerische Weisheit gilt für alle, die ihre Rosen zurückschneiden möchten. Ab Ende März ist dafür der optimale Zeitpunkt. Für Beet- und Edelrosen gilt ein Rückschnitt auf ca. 20 bis 30 cm, Strauchrosen werden um ca. 1/3 zurückgeschnitten und die Bodendeckerrosen sollten auf ca. 15 cm gekürzt werden. Bei Kletterrosen werden die Seitentriebe etwas eingeschnitten.
Für alle Rosenarten gemeinsam gilt: kranke und überalterte Triebe entfernen.
Obstbäume für Balkon und Terrasse
Säulenobst- oder Zwergobstbäume in Gefäßen sollten ca. alle vier Jahre in einen größeren Topf umgetopft werden. Bitte stellen Sie diese Gefäße nicht direkt auf den Boden, denn so käme es zu Staunässe, da das überschüssige Wasser nicht abfließen kann. Dies ist im Sommer, aber insbesondere im Winter wichtig. Legen Sie z. B. zwei dünne Holzlatten zwischen Gefäß und Boden. So schaffen Sie den nötigen Freiraum. Zudem wird damit der Balkon- oder Terrassenboden geschont. An exponierten Standorten ist im Winter eine Abdeckung des Gefäßes mit Stroh oder Laub sinnvoll.
Auch Gehölze brauchen Nahrung
Besonders nach einem Schnitt müssen die Gehölze mit Beginn des Wachstuns mit Nährstoffen versorgt werden. Nutzen Sie dazu, falls vorhanden, Gartenkompost. Aber auch Langzeitdünger bieten sich an.
Neuer Boden – neues Blühen
Besitzen Sie Kübel- und Balkonpflanzen? Dann ist es nun an der Zeit, sie umzutopfen.