Der Boden muss vor der Pflanzung tiefgründig gelockert werden. Wichtig ist, dass der Untergrund frei von wasserundurchlässigen Bodenverdichtungen ist. Heben Sie das Pflanzloch großzügig aus und mischen Sie den Aushub mit Torf – wahlweise Kompost und/oder Rhodohum. Streuen Sie nun eine entsprechende Menge organischen Startdünger über das Gemisch.
Einsetzen
Den Wurzelballen einsetzen, darauf achten, dass die Pflanze nicht zu tief und nicht zu hoch gepflanzt wird. Häufen Sie die restliche Erde zu einem Gießrand an und schlämmen den neu gepflanzten Baum gut an. Je nach Standort wird die Neupflanzung mit einem Baumpfahl gegen Sturm gesichert.
Wasserversorgung
Pflegeanleitung für Neupflanzen
Eine gute Wasserversorgung garantiert Ihnen ein gutes Anwachsergebnis.
Das erste Standjahr ist das entscheidende. Direkt nach der Pflanzung den Wurzelballen einschlämmen, damit sich das aufgelockerte Erdreich setzt und der Wurzelballen Bodenschluss bekommt. Regelmäßiges, tiefgründiges Wässern nach dem Pflanzen ist dringend erforderlich. Regen dringt nicht bis an den Wurzelballen der frisch gepflanzten Pflanze, da der Kronenbereich wie ein Regenschirm wirkt.
Die Wassergaben müssen bei Wind, Sonne und klarem Himmel erhöht werden. Die Pflanze tiefgründig gewässert in den Frost schicken und den Austrieb mit reichlichen Wassergaben begleiten.
Winterschutz
Winterschutz – Was tun?
Wer weiß, wie der kommende Winter wird? Die meisten Pflanzen benötigen keinen Winterschutz in einem durchschnittlichen Kölner Winter.
Falls die Witterung extrem wird oder wenn Sie frostempfindliche Pflanzen zu versorgen haben, sind folgende Hinweise zu beachten:
Wurzel – Abdecken!
Um das vollständige Durchfrieren des Wurzelraumes zu verhindern, sollte dieser 15 bis 20 cm stark abgedeckt werden. Verwenden Sie zum Beispiel Rindenmulch oder Tannenreisig. Das Material ist eigentlich egal, die Hauptsache ist, es hält den Frost von der Wurzel fern.
Laub – Beschatten!
Das Abdecken des immergrünen Laubes mit Vliesen dient als Sonnenschutz und ist gleichzeitig Verdunstungschutz.
Damit beugen Sie der Frosttrocknis vor. Häufig vertrocknen die Pflanzen im Winter. Bei Sonnenschein und Minusgraden wird das immergrüne Laub durch Sonneneinwirkung zu Photosynthese angeregt. Die Wurzel kann kein Wasser nachliefern und die Pflanze vertrocknet.
Wasser – Vorsorglich!
Schicken Sie Ihre Pflanze gut gewässert in den Frost. Sollte es zwischen den Frosttagen einmal tauen, versorgen Sie Ihre Pflanze nochmals mit Wasser.
Der Frost trocknet das Grün aus!
Stamm – Achtung Risse!
Um Stammrisse zu vermeiden kann dieser abgedeckt werden. Starke einseitige Sonneneinstrahlung über Tag, kann die Rinde lokal so erwärmen, dass der Unterschied zu den nächtlichen Frosttemperaturen so hoch ist, dass Spannungsrisse entstehen.